Der arktische Mittwoch - eine Online-Vortragsreihe von Birgit Lutz und Rolf Stange. Staffel 2, Teil 1, 17. März
Heute haben wir gleich zwei Themen für einen Abend mit Doppelvortrag, Lesung und Buchvorstellung im Programm!
Sandra Walser: "Ans Ende der Welt – Vor 125 Jahren auf Spitzbergenreise" und
Rolf Stange: "Scoresbysund Hot Dogs - Hundeschlittenabenteuer in Ostgrönland"
Zunächst eher als Notlösung für die ausgefallenen Live-Vortragstermine im November und Dezember gedacht, erwies sich der Weg, Online-Vorträge über Zoom anzubieten, als sehr erfolgreich. Daher haben wir, Birgit Lutz und Rolf Stange, uns den "arktischen Mittwoch" ausgedacht: Eine Online-Vortragsreihe, in der wir zusammen in verschiedene Winkel der Arktis reisen. Unsere Serie aus sechs Vorträgen im Januar und Februar 2021 hat uns und, den Rückmeldungen nach zu urteilen, auch Euch viel Freude gemacht, und daher machen wir gerne weiter. Für den Start der zweiten Reihe konnten wir Sandra Walser gewinnen, die uns eine Spitzbergenreise von 1896 aus der frühesten Frühzeit arktischer Kreuzfahrten vorstellen wird. Und mit Rolf Stange gibt es im zweiten Teil dieses Abends Hundeschlittenabenteuer im Scoresbysund in Ostgrönland zu erleben!
Eine Beschreibung des Vortrags selbst findet Ihr etwas weiter unten.
Es gibt sechs Termine (plus Zugabe). Ihr könnt einen einzelnen Vortrag buchen (9 Euro), ein 3er-Abo (hier klicken) oder gleich das volle Sechser-Abo (hier klicken) für 50 Euro.
Der Termin
Mittwoch, 17. März 2021, Beginn 20 Uhr. Um diese Zeit sollten alle startklar sein, am besten ein paar Minuten vorher, damit es dann losgehen kann. Die Vorträge dauern jeweils etwa 45 Minuten, beide Vorträge an diesem Abend also gut 1,5 Stunden, je nach Thema, Fragen etc. Erfahrungsgemäß lieber ein paar Minuten mehr einplanen 
Zur Online-Technik der Vorträge, die über Zoom laufen werden, gibt es unten auf dieser Seite noch ein paar Hinweise.
Die Anzahl der "Eintrittskarten", die Ihr hier erwerbt, sollte der Anzahl der ZuschauerInnen entsprechen, die sich den Vortrag zusammen ansehen, wie auch bei live-Veranstaltungen, Vorträgen oder Konzerten, auf der Bühne. Natürlich reicht technisch ein Zugang, um sich dann mit fünf Leuten vor einen Bildschirm zu setzen, und wir sind natürlich nicht die einzigen, für die es derzeit wirtschaftlich wirklich kein fettes Jahr ist. Entscheidet selbst, wie Ihr es als fair empfindet, es gibt keine Kartenkontrolle am Eingang. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre laden wir ganz herzlich ein, kostenfrei zuzuschauen!
Die Themen - davon gibt es an diesem Abend gleich zwei:
Sandra Walser: "Ans Ende der Welt – Vor 125 Jahren auf Spitzbergenreise"
Vortrag/Buchpräsentation/Lesung
Im Sommer 1896 steuert ein kleines Dampfschiff von Hamburg aus den Rand der damals bekannten Welt an: Spitzbergen. Die 52 Passagiere an Bord – es sind 45 Herren und 7 Damen – gehören zu den ersten Polartouristen und -touristinnen der Geschichte. Und der Veranstalter der Reise ist niemand Geringeres als der Wismarer Polarheld Wilhelm Bade. Einer passt so gar nicht in die illustre Gesellschaft: der junge Schweizer Künstler Hans Beat Wieland ... Dessen Spuren folgend, nimmt uns Sandra Walser, Autorin des Buches «Auf Nordlandfahrt – 1896 von Hamburg nach Spitzbergen» (hier klicken für mehr Informationen zum Buch), mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch Raum, Zeit und die Landschaften des hohen Nordens.
Sandra Walser (*1976) hat Geschichte und Filmwissenschaft studiert. Sie arbeitet als freischaffende Historikerin und Autorin – und ist mehrere Monate im Jahr auch als Guide auf touristisch genutzten Expeditionsschiffen in den Polargebieten unterwegs. Ihre Heimat zu Land ist Zürich. Sandra hat eine Webseite, die hier zugänglich ist.
Rolf Stange: "Scoresbysund Hot Dogs - Hundeschlittenabenteuer in Ostgrönland"
Vortrag/Buchpräsentation/Lesung
Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland. Menschen gibt es dort nicht viele, aber sehr, sehr viel schöne, große, arktische Wildnis. Dazu Schnee, Eis und Hunde.
Und das ist eigentlich alles, was man braucht. »Carpe canem – Nutze den Hund!«
Online-Vorträge: die Technik - so läuft's
Technisch wird es so laufen: Der Vortrag wird als Zoom-Meeting stattfinden. Ihr könnt hier virtuelle Eintrittskarten käuflich erwerben, genau so, wie Ihr hier auch ein Buch oder einen Kalender etc. kaufen könnt. Ihr bekommt dann am Tag des Vortrags etwa um 19.30 Uhr eine Email mit den Zugangsdaten. Ihr könnt dem Vortrag einfach über den Internet-Browser folgen. Eine Installation von Zoom soll stabiler laufen als die Browser-Variante, erforderlich ist das aber nicht. Natürlich braucht Ihr eine ausreichend gute Internet-Verbindung, um dem Vortrag folgen zu können. Das können wir von unserem Ende aus nicht beeinflussen!
Ganz wichtig: achtet beim Kartenkauf unbedingt darauf, die Emailadresse fehlerfrei anzugeben! Ohne richtige Emailadresse können wir Euch den Link/Zugangscode zum Zoom Meeting nicht schicken!
An alle ZuschauerInnen schon mal folgende Bitte: Schaut Euch Zoom am besten vorher schon mal an. Es ist hilfreich zu wissen, wie man Ton, Mikrofon und Kamera in Zoom an- und ausschaltet. Während des Vortrages sollte der Ton natürlich an sein (sonst hört Ihr uns nicht). Die Erfahrung hat gezeigt, dass es bei Problemen mit der Übertragung des Tons im Einzelfall hilfreich sein kann, Zoom komplett zu schließen und neu zu starten. Und natürlich sollten während des Vorrags die Kamera und das Mikrofon ausgeschaltet sein, um einen ungestörten Ablauf hinzukriegen und unterhaltsame, kleine Zwischenfälle zu vermeiden. Es stört auch das Publikum, wenn jemand während es Vortrags - auch unbeabsichtigt - Kamera oder Mikrofon angeschaltet hat.
Wer sich wegen der Technik nun unsicher ist: Es ist nicht schwer! Bei Bedarf hilft ein kurzes Probe-Zoom-Meeting, das sich vielleicht im Bekanntenkreis organisieren lässt. Wenn nicht, können wir das auf Wunsch auch machen, ggf. bitte Kontakt aufnehmen (hier klicken).