Dies ist die deutsche Version des Spitzbergen-Reiseführers. Das Buch ist auch auf englisch (Spitsbergen - Svalbard), niederländisch (Spitsbergen – Svalbard. Een complete gids rondom de Arctische archipel) und norwegisch (Svalbard: Norge nærmest Nordpolen) erhältlich.
Diese neue, achte Auflage (erschienen 2025) ist wieder in allen Kapiteln und Abschnitten überarbeitet und aktualisiert. Auch die Karten, Schriftsatz und Stichwortverzeichnis wurden teils umfassend überarbeitet.
Neu in der 8. Auflage: Es gibt aktualisierte und umfangreiche neue Informationen in fast allen Abschnitten und Kapiteln, darunter die ab 2025 neu geltenden Regeln. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktualisierungen im Detail in allen Kapiteln. Die Anzahl der Farbfotos ist noch einmal gewachsen (mittlerweile über 300), und vor allem befinden die Farbfotos sich nun jeweils dort im Text, wo sie hingehören, was die Handhabung des Buches deutlich erleichtert. Inhaltlich wurde das Buch auf den aktuellen Stand gebracht.
Seit der Erstauflage von Mai 2007 hat »Spitzbergen-Svalbard« sich schnell zu einem bewährten und beliebten Standardwerk entwickelt.
»Spitzbergen – Svalbard« bietet Ihnen detaillierte Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt Spitzbergens, seiner Natur und Geschichte und zu allen Regionen und Inseln. Zahlreiche textnahe Karten sämtlicher Regionen ermöglichen den geographischen Überblick. Darüber hinaus bietet das Buch Antworten auf eine Reihe praktischer und wichtiger Fragen wie: Wie kann man auf Spitzbergen sinnvoll reisen? Welche Jahreszeit bietet sich an? Welche Umweltschutz-Regelungen muss ich kennen, mit was für Risiken im Gelände rechnen?
Es gibt Hintergrundinformationen zu naturkundlichen Themen wie Geologie, Landschaft und Gletscher, Klima und Wetter sowie Tiere und Pflanzen von Svalbard mit Beschreibungen zahlreicher Arten. Ein umfangreiches Kapitel ist den verschiedenen Teilen Spitzbergens gewidmet: nicht nur zu allen Siedlungen (Longyearbyen, Barentsburg, Ny-Ålesund, Pyramiden) und Stationen (Bäreninsel = Bjørnøya, Hopen, Hornsund), sondern auch zu allen Fjorden und Inseln finden Sie Beschreibungen.
»Spitzbergen − Svalbard« umfasst 608 Seiten (A5-Format, als Taschenbuch gebunden) mit über 300 Farbfotos. Diese geben einen vollständigen Überblick über die biologische und landschaftliche Vielfalt der ganzen Inselgruppe.
Der Autor, Rolf Stange, ist Geograph und schaut auf über 25 Jahre Arktis-Erfahrung mit Schwerpunkt Spitzbergen zurück.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Einführung
3. Reisen in Spitzbergen: Nützliches, Praktisches und Wichtiges
3.1 Spitzbergen – Jahreszeiten und Reisezeiten
3.2 Spitzbergen-Reisearten
3.3 Veranstalter
3.4 Praktisches für unterwegs. Bekleidung, Hygiene & Umwelt, Fotografie
3.5 Anreise
3.6 Unterwegs in Spitzbergen: Was Sie wissen müssen
3.7 Longyearbyen
4. Naturkundliches
4.1 Geologie
4.2 Geographie, Gletscher, Permafrost
4.3 Meeresströmungen
4.4 Meereis
4.5 Treibholz, Müll und Umweltgifte
4.6 Klima & Wetter
4.7 Säugetiere
4.8 Vögel
4.9 Pflanzen
5. Geschichte
5.1 Wikinger
5.2 Pomoren
5.3 Willem Barentsz
5.4 Walfang im 17. Jahrhundert
5.5 Frühe Expeditionen und systematische Erforschung
5.6 Flugversuche zum Nordpol von Virgohamna und Ny-Ålesund
5.7 Trapper
5.8 Walfang im frühen 20. Jahrhundert
5.9 Der Spitzbergenvertrag
5.10 Bergbau
5.11 Der Zweite Weltkrieg
5.12 Spitzbergen nach dem Krieg
6. Fjorde und Inseln, Siedlungen und Stationen: Die Regionen Svalbards
6.1 Isfjord
6.2 Forlandsund
6.3 Prins Karls Forland
6.4 Kongsfjord
6.5 Krossfjord
6.6 Die nördliche Westküste
6.7 Der Nordwesten Spitzbergens
6.8 Raudfjord
6.9 Das Woodfjord-Gebiet
6.10 Moffen
6.11 Wijdefjord, Mosselbukta
6.12 Ny-Friesland, Verlegenhuken
6.13 Sorgfjord
6.14 Hinlopenstraße
6.15 Nordaustland
6.16 Storøya, Kvitøya
6.17 Kong Karls Land
6.18 Die Ostküste Spitzbergens und der Storfjord
6.19 Barentsøya
6.20 Edgeøya
6.21 Tusenøyane, Halvmåneøya, Ryke Yseøyane
6.22 Hopen
6.23 Bjørnøya
6.24 Sørkapp Land
6.25 Hornsund
6.26 Hyttevika, Dunøyane, Kapp Borthen
6.27 Bellsund
7. Arktische Umwelt und Tourismus