Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Auch wenn Auge und Aufmerksamkeit vor allem auf die Natur gerichtet sind, lassen die meisten sich von den spannenden Geschichten von Entdeckern und Expeditionen, Abenteurern und Trappern faszinieren. Jede dieser Hütten erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte. Das kleine Buch "Svalbardhytter" und das dazugehörige Poster machen diese spannenden Orte für alle einfach zugänglich. Das Projekt "Svalbardhytter" war zunächst "nur" ein Poster, das die Vielfalt und die Ästhetik der Hütten in der arktischen Landschaft Spitzbergens ansprechend darstellt. Das Poster Svalbardhytter gibt es auch. Aber ein Poster mit Fotos von 60 Hütten auf Spitzbergen erschien mir letztlich unbefriedigend, ohne die dazu gehörenden Geschichten zugänglich zu machen. In diesem kleinen Buch "Svalbardhytter" stehen also die Geschichten, Hütte für Hütte, für alle 60, rund um Spitzbergen. Je nach Umfang der überlieferten Geschichten von kurz und knapp bis ausführlich. Von abgelegenen Ruinen bis zu "berühmten" Trapperhütten wie Fredheim im Tempelfjord und Bjørneborg auf der Halvmåneøya. Die Haudegen-Station ist ebenso dabei die die Würzburger Hütte und das Hammerfesthaus, das älteste Häuschen von ganz Svalbard. Nie gehört? Dann wird es Zeit für dieses Buch, am besten
zusammen mit dem Poster! 
Auf insgesamt 91 Seiten einschließlich Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Übersichtskarte werden die Geschichten zu den 60 Hütten auf deutsch, englisch und norwegisch erzählt. Zu jeder Hütte gibt es im Buch ein Foto im Text. Diese Fotosammlung zeigt auch das 70 x 90 cm große Poster "Svalbardhytter".
Das Buch "Svalbardhytter" ist im A5-Format als Taschenbuch (Softcover) gestaltet und durchgehend mit insgesamt 60 Farbfotos sowie farbiger Übersichtskarte ausgestattet.
QR-Codes verknüpfen viele Hütten mit entsprechenden Seiten auf spitzbergen.de, der Webseite des Autors, auf denen die jeweilige Hütte als virtuelle Tour oder mit zusätzlichen Bildern illustriert wird. So ist mit Buch, Poster und Webseiten eine Art Gesamtkunstwerk entstanden, das natürlich nie ganz fertig sein wird, dazu ist Spitzbergen einfach zu groß, zu vielfältig und zu schön.
Das Buch "Svalbardhytter" liest man am besten mit Blick auf das gleichnamige Poster, das
separat erhältlich ist (hier klicken).