Auf Nordlandfahrt – 1896 von Hamburg nach Spitzbergen
Die letzten Exemplare mit Hardcover-Umschlag! Ein künftiger Nachdruck wird ggf. nur noch im Softcover zu haben sein. Das macht das Buch nicht schlechter, aber wer sich über ein schönes Hardcover freut, sollte jetzt schnell zuschlagen!
"Auf Nordlandfahrt" ist ein spannender, schön illustrierter Reisebericht von einer der ersten Kreuzfahrten nach Spitzbergen - im Jahr 1896! Damals hatte Kapitän Bade aus Wismar gerade damit begonnen, die Arktis als Reiseziel für Kreuzfahrten zu erschließen, die er während der zweiten deutschen Nordpolfahrt 1869-70 als Steuermann der in Ostgrönland im Eis gesunkenen Hansa selbst kennengelernt hatte. Der Schweizer Künstler Hans Beat Wieland war dabei und hat Tagebuch geführt - 120 Jahre später hat die Schweizer Historikerin und Polarfahrer-Kollegin Sandra Walser seine Aufzeichnungen entdeckt und ansprechend editiert.
Sprache: Deutsch
Im Sommer 1896 steuert ein kleines Dampfschiff von Hamburg aus den Rand der damals bekannten Welt an: Spitzbergen. 45 Herren und 7 Damen befinden sich an Bord. Sie gehören zu den ersten Polartouristen und -touristinnen überhaupt. Mit dabei ist auch der junge Schweizer Künstler Hans Beat Wieland, der eigentlich so gar nicht in die illustre Gesellschaft passt. Ihm liegt wenig an Champagner, Frack und Dekolleté. Sein Interesse gilt der Erkundung der Landschaft, in der er viele Parallelen zu seiner Heimat entdeckt – wandernd, malend, schreibend.
120 Jahre später stösst die Historikerin Sandra Walser auf Wielands Erinnerungsstücke. Ihr sorgfältig recherchiertes und prächtig bebildertes Buch lädt ein auf eine lustvolle Entdeckungsreise entlang der legendären Hurtigruten-Strecke und weiter Richtung Eismeer. Mit ansteckender Begeisterung führt sie in eine faszinierende Zeit, in der der (Arktis-)Tourismus noch jung und wild war und weisse Flecken auf der Landkarte Anlass gaben zu großen Geschichten.
Auf Nordlandfahrt – 1896 von Hamburg nach Spitzbergen. Von Sandra Walser. Herausgegeben von NZZ Libro (Basel, 2018).
176 Seiten, 64 Abbildungen
16 x 24 cm, gebunden (Hardcover, Halbleinen),
ISBN 978-3-03810-367-7
Artikelnr. 978-3-03810-367-7 – Gewicht 0.60 kg – Größe: 0.00 x 0.00 cm
176
Seiten
Deutsch
Sprache
64
Abbildungen
Pioniere des Polartourismus auf dem Weg nach Spitzbergen
Liest man den Buchtitel und dessen Untertitel, dann könnte man meinen, es ginge um eine einzige Schiffsreise, die im Jahr 1896 von Hamburg nach Spitzbergen führte. Der Inhalt des Buches geht allerdings weit darüber hinaus, erklärt die Anfänge des Polartourismus und stellt Bezüge zur heutigen Zeit her. Als roter Faden dienen die Aufzeichnungen des Schweizer Kunstmalers Hans Beat Wieland, der als einer von 52 Passagieren auf dem kleinen Dampfer Erling Jarl mitfuhr. Die Historikerin Sandra Walser hat das Tagebuch mit viel Sorgfalt ausgewertet und da, wo es ihr nötig schien, mit ergänzenden Kommentaren versehen. So entstand ein lesenswertes Buch über eine Epoche, in der wagemutige Entdecker zwar noch die Eroberung des Nordpols planten, wohlbetuchte Reisende aber schon weiter in aktische Gefilde vorstoßen konnten, als das bis dahin vorstellbar war. Das 176 Seiten starke, gebundene Werk mit Hardcover, Leinenrücken und Lesebändchen (!) fühlt sich wertig an und gefällt mit seinem dezent gestalteten Äußeren. Im Innenteil ist das Buch mit historischen Fotos, Faksimiles von Schriftstücken und von Hans Beat Wieland angefertigten Illustrationen und Gemälden üppig bebildert. Auf Konturen reduzierte Landkarten am Anfang jedes Kapitels helfen bei der Orientierung. Die Anmerkungen im Anhang des Buches stellen einen zusätzlichen Mehrwert dar. Ich habe das sehr gut recherchierte Buch mit Gewinn gelesen und mich auch über die liebevolle Gestaltung des Innenteils gefreut.