Bilderrahmen aus Spitzbergen-Treibholz
Bitte beachten: während der laufenden Saison erfolgt der Versand der Bilderrahmen teilweise verzögert - bei zeitkritischem Lieferwunsch bitte vorher Kontakt aufnehmen! Spielt eine Verzögerung bei der Lieferung keine Rolle, kann jederzeit bestellt werden.
Ein Stück Spitzbergen an der Wand! Bilderrahmen aus echtem Arktis-Treibholz, an Spitzbergens Stränden gesammelt und in Longyearbyen zu Bilderrahmen verarbeitet. Nur in kleiner Auflage verfügbar! Die Rahmen kommen mit einzigartigen Eisbärenfotos; es gibt zwei Varianten zur Auswahl: ein Eisbärenportrait mit Treibholz aus dem Dicksonfjord sowie eine Eisbärenfamilie mit Treibholz aus der Kvedfjordbukta.
Das Holz für diese Rahmen stammt aus der Kvedfjordbukta (nördliche Westküste Spitzbergens) und aus dem Dicksonfjord (Isfjord). Es gibt nach Herkunft und Bildmotiv zwei Varianten, die Sie oben auswählen können: einmal ein Eisbärenportrait mit Rahmen, dessen Treibholz aus dem Dicksonfjord stammt, sowie das Bild einer Eisbärenfamilie, hier stammt das Treibholz des Rahmens aus der Kvedfjordbukta. Wenn Sie einen ganz bestimmten Rahmen wünschen, können Sie die bei den Fotos sichtbare Nummer bei der Bestellung im Kommentarfeld gerne angeben oder mir per Email mitteilen (Kontakt) (so lange der Vorrat reicht. Ist der betreffende Rahmen zwischenzeitlich vergriffen, können Sie natürlich vom Kauf zurücktreten. Ich bemühe mich aber, Bilder von verkauften Rahmen zeitnah zu löschen). Ansonsten suche ich einen für Sie aus - schön sind sie alle! Die Rahmen Nr. 10 und 13 sind derzeit reserviert.
Der Fotodruck ist als hochwertiger Acryldruck im Format 20x30 cm ausgeführt. Die Oberfläche ist matt gehalten; glänzend sieht zwar zunächst auch toll aus, aber die Spiegelungen auf der Oberfläche stören doch so gut wie immer.
Von allen verfügbaren Rahmen sind auf dieser Seite Bilder zu sehen (jeweils Vorderseite mit und ohne mitgeliefertem Bild, dazu die Rückseite; Zollstock zum Größenvergleich).
Bilderrahmen aus Spitzbergen-Treibholz - detaillierte Beschreibung: die Geschichte
Wer in Spitzbergen war und dort ein paar Strände gesehen hat, hat sicher schon mehrmals über die teilweise gewaltigen Treibholzmengen gestaunt, die dort herumliegen. Der größte Teil dieses Treibholzes stammt aus Sibirien und ist im Eis mit den Strömungen über den arktischen Ozean hinweg nach Spitzbergen getrieben, genau so wie die Fram von Fridtjof Nansen zwischen 1893 und 1896. Jedes Jahr machen Baumstämme und bearbeitetes Holz, das meistens beim Transport auf den großen Flüssen (»Flößen«) verloren geht, diese Reise und kommen in Spitzbergen an. Es handelt sich also um eine »nachwachsende« Ressource, solange in den östlichen Weiten Russlands Wälder stehen und Forstwirtschaft betrieben wird.
Auf die naheliegende Idee, das Treibholz als Ressource zu nutzen, kamen die Trapper natürlich schon vor vielen Jahrzehnten und Jahrhunderten. Man hat es als Brennholz genutzt und im Einzelfall zum Hüttenbau.
In den 1970er Jahren hat es im Hiorthhamn, gegenüber von Longyearbyen, sogar ein kleines Sägewerk gegeben, um aus Treibholz kommerziell Bauholz herzustellen. Das hat wirtschaftlich aber nicht funktioniert.
Die Idee, aus diesem besonderen Material etwas Besonderes herzustellen, hatte ich schon lange. Schon aufgrund der sehr aufwändigen Logistik dauerte es Jahre, bis aus der Idee ein anfassbares und in Deutschland versandfertiges Produkt wurde.
Auf meinen Fahrten rund um Spitzbergen sammele ich bei passenden Gelegenheiten geeignete Stücke Treibholz und bringe diese nach Longyearbyen. Dort müssen sie natürlich erst einmal ein Jahr gelagert werden, bis sie zur weiteren Verarbeitung bereit sind. Diese übernimmt Wolfgang Zach, ein in Longyearbyen ansässiger Schreinermeister, der mit kundiger Hand aus den rohen Treibholzsstücken Bilderrahmen zimmert. Aus Wolfgangs Werkstatt stammen übrigens auch die schönen Spitzbergen-Frühstücksbrettchen.
Dabei wird Wert darauf gelegt, dass dem fertigen Rahmen der Ursprung des jahrelang im Meer getriebenen Holzes anzusehen ist. Die Verarbeitung liefert nämlich durchaus Überraschendes: Beim Sägen und Schleifen zeigt sich schnell, dass das Innere des Holzes völlig frisch erscheint. Durch entsprechende Bearbeitung ließen sich somit Bretter herstellen, die aussehen, als kämen sie direkt aus dem Baumarkt. Das ist natürlich nicht der Sinn eines Bilderrahmens aus Spitzbergen-Treibholz!
Die fertigen Rahmen müssen dann den weiten Weg nach Europa zurücklegen, was so weit wie möglich unter Segeln geschieht.
Eine lange Reise, aus einem sibirischen Wald über einen Fluss wie die Lena oder den Jenissej, den arktischen Ozean irgendwo in der Nähe des Nordpols an einen arktischen Strand in Spitzbergen, von dort in eine Werkstatt in Longyearbyen und schließlich bis in die Versandabteilung von Spitzbergen.de!
2014 begann das Projekt praktisch mit dem Sammeln der ersten Treibhölzer, und im Spätherbst 2017 waren die ersten 16 Rahmen verfügbar. Diese waren nach wenigen Tagen vergriffen, so dass die Entscheidung leicht fiel, das Projekt fortzusetzen.
Das Holz für alle Rahmen ist echtes Spitzbergen-Treibholz, das wie oben beschrieben seinen Weg in die Werkstatt in Longyearbyen und in die Versandabteilung von Spitzbergen.de findet. Das Sammeln nicht historischer Treibhölzer ist legal. Für die Ausfuhr von Treibholz aus Spitzbergen braucht man allerdings eine Exportgenehmigung vom Sysselmesters. Diese beantragen wir Jahr für Jahr neu, sie ist entsprechend vorhanden.
Das Holz für die neuen Rahmen von 2021 wurde 2019/2020 im Adventfjord gesammelt.
Der Lieferumfang:
Der Lieferumfang umfasst den Rahmen ohne Bild, Glas und Rückwand. Glas und Rückwand sind im entsprechenden Fachhandel einfach erhältlich. Da bei Bild und Glas viel individueller Gestaltungsspielraum besteht, haben wir uns dazu entschlossen, die Rahmen als solche ohne Bild/Glas/Rückwand anzubieten. Sie zahlen also kein Geld für Bild und Zusatzmaterial, das Sie eventuell gar nicht wünschen. Hochwertige Drucke mit einzigartigen Spitzbergen-Motiven finden Sie übrigens bei uns unter der Kategorie Fotoprodukte; auf Anfrage können wir sicher auch individuelle Motivwünsche erfüllen.
In den Rahmen lassen sich handelsübliche rahmenlose Bildhalter von 20x30 cm Größe von hinten einsetzen. Diese werden auf der Rückseite mit den mitgelieferten Leisten fixiert. Diese sind bereits vormontiert und müssen nur kurz gelöst werden, damit ein Bildhalter eingesetzt werden kann. Das geschieht schnell und einfach durch Lösen und anschließendes Eindrehen kleiner Schrauben mit einem Torx Schraubendreher der Größe TX 10.
Die Maße:
Bedingt durch das Material und die handwerkliche Herstellung, können die einzelnen Rahmen von den angegebenen Maßen um ein paar Millimeter abweichen (dies betrifft v.a. die Außenmaße) – es handelt sich um Einzelstücke.
Außen: 30 x 40 cm
Innen (vorn; sichtbares Bild): ca. 19 x 29 cm
Innen (hinten; Einsatz für das Bild): 20 x 30 cm.
Damit wirklich alle Bilder passen, sind die tatsächlichen Innenmaße etwas größer. Schaumstoff-Klebeband wird mitgeliefert. Damit kann die Bildhalterung ausgepolstert und somit bei Bedarf auf Maß gebracht werden, damit nichts wackelt und klappert. Dafür ist nur bei Bedarf das einfache Anbringen des mitgelieferten Schaumstoff-Klebebandes erforderlich.
Es können also Bildhalter der Größe 20×30 cm eingesetzt werden. Die Spitzbergen-Treibholz-Bilderrahmen der aktuellen Herstellung folgen alle jeweils der gleichen Gestaltung und haben die gleichen Maße. Die Rückseite ist glatt geschliffen, die Vorderseite zeigt die ursprüngliche, raue Oberfläche des im Meer getriebenen und am Strand vom Wetter bearbeiteten Holzes. Ein dezenter Hintergrund aus geschliffenem Holz ist auch auf der Vorderseite teilweise sichtbar und verleiht den Rahmen dadurch einen angenehmen Helligkeits- und Farbkontrast.
Preis & Versandkosten:
Der Preis beträgt beträgt 179,00 Euro, einschließlich Mehrwertsteuer (entfällt bei Versand in die Schweiz u.a., dann wird der Nettopreis berechnet) und Versand innerhalb von Deutschland.
Weitere Versandkosten:
EU-Länder – 20 Euro
andere Länder – 34 Euro
Artikelnr. FRM-001 – Gewicht 2.10 kg